show
ungescheitert eins, SchauRaum.E8W5
im Rahmen des INDUSTRIE/4 Festivals 2024
18.Mai bis 14.Juli 2024, zeitgleich mit Anna Artaker und Markus Felberbauer
aus Anlass der Präsentation einer Skulptur von Gerhard Fassel im öffentlichen Raum von Pottendorf
Meine künstlerische Arbeit vollzieht sich in mehreren, sehr unterschiedlichen Werkgruppen, die jeweils von einer ausgeprägten Methodik mit meist mehrstufigen Produktionsprozessen bestimmt sind. Allen gemeinsam sind Tendenzen zu Überlagerung, Verräumlichung und Mehransichtigkeit - oder, umgekehrt formuliert: sie resultieren aus einem Misstrauen ungebrochenen, unkorrigierten und unkommentierten Aussagen gegenüber.
Ich thematisiere darin mein Verständnis von Wahrnehmungsprozessen als von biologischen, psychischen, politischen und sozialen Bedingungen abhängige und daher ganz grundsätzlich instabile Konstrukte.
Eine ganz anders geartete Ursache ist mein ständiger Wunsch, über das Feld dessen, was mir als vorstellbar und planbar erscheint, hinweg zu gelangen. Überlagerungen und Deformationen ermöglichen es, die ürsprüngliche Werkkonzeption wenn schon nicht beibehalten, so doch zumindest weiterführen zu können.
positiv/negativ Belichtungen
Für weitere Konzeptionen sicherlich vorbildhaft ist die seit 2011 entwickelte Werkgruppe der positiv/negativ Belichtungen. Dabei wird, in einem rein analogen Prozess, ein Bildpositiv und ein Bildnegativ desselben Motivs - zueinander verdreht, verschoben, gespiegelt - ineinander belichtet. In der Praxis geschieht das in der denkbar einfachen Weise, dass die Kader eines Farbnegativ-Films und solche eines Dia-Films übereinander gelegt werden und dieser Sandwich gemeinsam auf das Fotopapier belichtet wird.
raumfalte
Die Werkgruppe der raumfalte Arbeiten war ursprünglich als in situ Arbeiten konzipiert. Darin werden Fotografien des Raumes auf bis zu 2 mal 4 Meter große Aluminium Bleche gedruckt und in weiterer Folge geknittert und gefaltet, sodass sie frei im Raum stehen. In jüngeren Arbeiten verwende ich Fotografien des Atelierraumes, Details und Modifikationen davon und Anordnungen, die sich aus den dort vorhandenen Materialien und ereignenden Prozessen ergeben.